Eidgenössische Ausbildung:
Naturheilpraktiker:in mit eidg. Diplom in Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN

jährliche Starts
Prävensana. - Fachbereich: Naturheilpraktiker:in mit eidg. Diplom in Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN
Beratung vereinbaren

Persönlich.

Factsheet download

Im Überblick.

Angebot anfordern

Ihre Zukunft.

Informationsanlass besuchen

Wissen und mehr.

Eidgenössische Ausbildung:
Naturheilpraktiker:in mit eidg. Diplom in Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN

Als Naturheilpraktiker:in mit Ausrichtung «Traditioneller europäische Naturheilkunde (TEN)» verfügen Sie über die Fachkompetenz, eine eigenständige Naturheilpraxis zu führen oder in einer Gesundheitsinstitution für Natur- oder Komplementärmedizin angestellt zu werden. Bei uns erlernen Sie die medizinischen Grundlagen für Theorie und Praxis sowie alle Techniken der Befunderhebung und Therapie, welche zur Ausübung des Heilpraktikerberufes in der Schweiz vorgeschrieben sind.

Vernetztes ganzheitliches Fachwissen zum Wohle der Patienten ist bei uns Programm. Unsere Ausbildung beinhaltet alle wichtigen Fächer zur Ausübung des Naturheilpraktikerberufes.

Dauer

4 Jahre

Studiengebühr

CHF 53’375.-

Studienstart

jeweils im Herbst

Kursinformationen

  • Vollendetes 18. Lebensjahr
  • Körperliche und geistige Gesundheit
  • Gute schriftliche und mündliche Deutschkenntnisse
  • Guter Leumund
  • Internetfähiges Gerät für das Arbeiten mit der Lernplattform, wir empfehlen Laptop / Tablet
  • Erfolgreicher Berufsabschluss in der Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis
    (EFZ = 3-jährige Berufslehre) oder einen gleichwertigen Abschluss (Matura/Berufsmatura)
  • Medizinische Grundlagen
  • Prävention
  • Beratung
  • Geschäftskunde
  • Firmengründung
  • Klassische Massage 1: Grundlagen
  • Klassische Massage 2: Sportmassage
  • Klassische Massage 3:
  • Funktionsmassage
  • Semesterinformation 1-5
  • Fussreflexzonen-Therapie: Grundlagen, Anwendungen
  • Lymphdrainage-Therapie 1-2
  • Unblutiges Schröpfen
  • Anatomie in Vivo
  • Hydro- und Thermotherapie: Grundlagen, Techniken, Anwendungen
  • Bindegewebsmassage: Grundlagen, Indikationen, Kontraindikationen
  • Phytotherapie: Anwendungen, Grundlagen
  • Phytotherapie: Behandlung von Kranken
  • Traditionelle Europäische Naturheilkunde 1-3
  • Ernährungslehre
  • Ernährungslehre: Gewichtsmanagement
  • Ernährungslehre: Lebensmittelqualität
  • Ernährung in verschiedenen Lebensphasen
  • Ernährungslehre: Nachhaltigkeit 2
  • Segmentlehre: Grundlagen, Anwendungen
  • Vertiefung naturheilkundliche Diagnostik
  • Irisbefund: Grundlagen, Anwendungen
  • Schröpfen
  • Berufskunde
  • Studienbegleitung
  • Kommunikation, gruppendynamische Prozesse
  • Kompetenznachweis
  • Praktikumstag

Präsenzunterricht:                  2’144 Lernstunden
Angeleitetes Selbststudium: 2’144 Lernstunden
Selbstlernzeit:                         1’500 Lernstunden
Ausbildungszeit total:        5’788 Lernstunden

Der Unterricht findet an zwei Tagen in der Woche immer von 8:30-12:00 / 13:00-16:30 Uhr (inkl. Pausen) statt.

Für gewisse Module findet der Unterricht für alle Standorte in Zürich-Altstetten statt.

  • Sie verfügen über ein vertieftes Fachwissen in den medizinischen Grundlagen
  • Sie verfügen über ein vertieftes Fachwissen in der Natur- und Komplementärmedizin
  • Sie verfügen über das Fachwissen und praktischer Kompetenz, alle therapeutischen Anwendungen des Naturheilpraktikers TEN, methodisch sicher, mit fachlich zutreffender Begründung und Abgrenzung zu anderen therapeutischen Berufen, durchführen zu können.
  • Sie können professionell alle Befundtechniken und Therapieformen der Naturheilkunde (gemäss TEN) wie z.B. physikalische Therapieformen, Reflexzonentherapien, Ausleitverfahren, Ernährungstherapie, Pflanzenheilkunde indikationsgerecht anwenden, sowie Ihre Patienten bedarfsgerecht weiter betreuen und begleiten.
  • Sie wenden alle Befunderhebungstechniken, welche für die Methode «TEN» spezifisch sind, an und leiten daraus professionelle Therapiekonzepte ab
  • Sie können mit allen relevanten medizinischen Hilfeberufen sowie Ärzten fachgerecht kommunizieren, ein fachliches Netzwerk aufbauen sowie Ihre Praxis gemäss gängigen betriebswirtschaftlichen Erfordernissen planen und führen
  • Sie können selbstständig eine eigene Naturheilpraxis führen sowie mit Apotheken, Drogerien, Arztpraxen, Naturheilpraxen und Kurhäusern zusammenarbeiten

Die Ausbildung wird mit dem eidgenössisch anerkannten Diplom Naturheilprakter:in in TEN abgeschlossen (externe Prüfung).

Monatliche Studiengebühr CHF 1’065.-*
als Investition in Ihre berufliche Zukunft


Gesamtstudiengebühr
Lehrgang                         CHF         51’125.-
Examenskosten               CHF          1’950.-
Einschreibegebühr          CHF            300.-
Total Studiengebühr    CHF      53’375.-


Zahlungsmöglichkeiten

  • Semesterweise im Voraus

oder

  • Monatsweise im Voraus (Ratenzuschlag: zusätzlich CHF 25.‒ pro Rate)


Bundesbeiträge
Bei diesem Lehrgang profitieren Sie von Bundessubventionen in Höhe von bis zu 50% auf Kurs- und Lehrmittelkosten (bis max. CHF 10’500.-). Dies gilt nur, wenn Sie zur eidg. Prüfung antreten.
Die Prävensana wird Ihnen den regulären Betrag in Rechnung stellen. Nach Abschluss der eidg. Schlussprüfung können Sie die Lehrgangsgebühr inkl. Lehrmittel beim Bund zurückfordern.

Jetzt von den Bundesbeiträgen profitieren

*Exklusiv Gebühren und Examenskosten.

Datum Zeit Anmeldemöglichkeiten
Datum: 04.11.2025 12:15 - 12:45 Uhr
Datum: 09.12.2025 12:15 - 12:45 Uhr
Datum Zeit Thema Anmeldemöglichkeiten

Kontakt

  • Prävensana. - Diplomausbildung: Thomas Müller
  • Thomas Müller

  • Prävensana. - Diplomausbildung: Dominik Hardegger
  • Dominik Hardegger

  • Prävensana. - Diplomausbildung: Alex Riechsteiner
  • Alex Riechsteiner

  • Prävensana. - Diplomausbildung: Carmen Casutt
  • Carmen Casutt

  • Prävensana. - Diplomausbildung: Stefanie Sahli
  • Stefanie Sahli

  • Prävensana. - Diplomausbildung: Amira Besic
  • Amira Besic

Weitere Diplomausbildungen

Derzeit sind keine weiterene Diplomausbildungen für diesen Fachbereich vorhanden.

Sie haben Fragen? Unsere Bildungsberater:innen sind gerne für Sie da!

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen muss ich für die eidgenössische Ausbildung zum Naturheilpraktiker:in TEN erfüllen?

Für die Ausbildung müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein, körperlich und geistig gesund, über gute schriftliche und mündliche Deutschkenntnisse verfügen, einen guten Leumund haben und ein internetfähiges Gerät für die Lernplattform besitzen. Zudem benötigen Sie einen erfolgreichen Berufsabschluss in der Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einen gleichwertigen Abschluss wie Matura oder Berufsmatura.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Naturheilpraktiker:in mit eidg. Diplom TEN und wie ist sie aufgebaut?

Die Ausbildung dauert 4 Jahre und umfasst insgesamt 5.788 Lernstunden, verteilt auf Präsenzunterricht, angeleitetes Selbststudium und Selbstlernzeit. Der Unterricht findet zweimal pro Woche jeweils ganztags statt, und beinhaltet medizinische Grundlagen, naturheilkundliche Therapien, Phytotherapie, Ernährungslehre, klassische Massage und weitere Fachmodule.

Welche Kosten entstehen für die Ausbildung zum Naturheilpraktiker:in TEN und gibt es Fördermöglichkeiten?

Die Gesamtstudiengebühr beträgt CHF 53’375.-, bestehend aus Lehrgangsgebühr, Examenskosten und Einschreibegebühr. Die Zahlung erfolgt semester- oder monatsweise mit einem smallen Zuschlag bei Ratenzahlung. Zudem profitieren Sie nach der Prüfungsanmeldung zur Eidgenössischen Prüfung von Bundessubventionen von bis zu 50 % auf Kurs- und Lehrmittelkosten.

Wo und wann starten die Ausbildungslehrgänge zum Naturheilpraktiker:in TEN?

Die Ausbildung startet jährlich im Herbst, das nächste Semester beginnt am 13. Oktober 2025. Die Kurse finden an den Standorten Bern, Chur, Rapperswil und Zürich-Altstetten statt. Der Unterricht erfolgt montags und dienstags ganztags von 8:30 bis 16:30 Uhr.

Welche beruflichen Perspektiven bietet das eidgenössische Diplom als Naturheilpraktiker:in TEN?

Mit dem eidgenössischen Diplom verfügen Sie über die Fachkompetenz, eine eigenständige Naturheilpraxis zu führen oder in Gesundheitsinstitutionen für Natur- oder Komplementärmedizin angestellt zu werden. Sie sind qualifiziert, Therapien und Befundungen auf hohem Niveau durchzuführen, mit medizinischen Fachpersonen zu kommunizieren und Ihre Praxis professionell zu leiten.