Diplomausbildung:
Dipl. Mentaltrainer:in Sport

halbjährliche Starts
Prävensana. - Fachbereich: Dipl. Mentaltrainer:in Sport
Beratung vereinbaren

Persönlich.

Factsheet download

Im Überblick.

Angebot anfordern

Ihre Zukunft.

Informationsanlass besuchen

Wissen und mehr.

Diplomausbildung:
Dipl. Mentaltrainer:in Sport

Der Leistungsunterschied zwischen Sportler:innen ist mittlerweile auf dem selben Leistungs-Niveau. Studien belegen, dass der Mensch sein physiologisches Leistungsvermögen ausschöpft. Die Steigerung der mentalen Leistung macht nun den Unterschied aus. Hier liegt grosses Potenzial brach – bei Amateursportler:innen wie auch bei Profisportler:innen.

In unserer Diplomausbildung Mentaltrainer:in Sport lernen Sie, Sportler:innen zu betreuen und mental auf ein höheres Level zu heben. Erschaffen Sie sich mit diesem Lehrgang eine selbständige berufliche Zukunft und begleiten Sie Sportler:innen auf dem Weg und werden zu einem wichtigen Teil des sportlichen Erfolgs.

Dauer

20 Monate

Studiengebühr

CHF 8’674.-

Studienstart

jeweils im Frühling und im Herbst

Kursinformationen

  • Vollendetes 18. Lebensjahr
  • Körperliche und geistige Gesundheit
  • Gute schriftliche und mündliche Deutschkenntnisse
  • Guter Leumund
  • Keine Erstausbildung erforderlich
  • Internetfähiges Gerät für das Arbeiten mit der Lernplattform, wir empfehlen Laptop oder Tablet
  • Medizinische Grundlagen
  • Mentaltraining 1: Grundlagen l, Ziele setzen
  • Mentaltraining 2: Ziele erreichen
  • Prävention
  • Mentaltraining 3: Entspannung und Aktivierung
  • Autogenes Training
  • Beratung
  • Mentaltraining 4: Zeitmanagement
  • Geschäftskunde
  • Mentaltraining 5: Abgrenzung
  • Firmengründung
  • Zielgruppe definieren
  • Körperkommunikation
  • Ziele erreichen, Hürden meistern
  • Ressourcen und Werte
  • Anspannung und Entspannung
  • Arbeit mit Sportlern
  • Umfeld und Individualisierung
  • Gruppendienstleistungen und Medienarbeit
  • Examenstag

Präsenzunterricht:                  232 Lernstunden
Angeleitetes Selbststudium: 232 Lernstunden
Selbstlernzeit:                         120 Lernstunden
Ausbildungszeit total:        584 Lernstunden

Der Unterricht findet in der Regel alle zwei Wochen von 08:30-12:00 / 13:00-16:30 Uhr (inkl. Pausen) statt.

  • Sie verfügen über ein vertieftes Fachwissen des Mentaltrainings
  • Sie wissen, wie Stress entsteht, wie man sich entstressen oder bereits präventiv vorgreifen kann
  • Sie kennen die inneren Ressourcen jedes Menschen und stellen den Kontakt zu diesen Ressourcen her
  • Sie wissen um die Macht von Zielen und können diese gewinnbringend ausformulieren lassen
  • Sie können einen Ist-Zustand erfassen und mit Tools und Techniken eine Veränderung herbeiführen
  • Sie kennen die typischen Herausforderungen in einem Sportlerleben und können unterstützende Techniken vermitteln
  • Sie erarbeiten ein Repertoire an Fragen, um hinderlichen Gedanken, Glaubenssätze und Beliefs auf die Schliche zu kommen

Mentaltrainer:in Sport mit Diplomabschluss

Monatliche Studiengebühr CHF 412.-*
als Investition in Ihre berufliche Zukunft


Gesamtstudiengebühr
Lehrgang                         CHF         7’424.-
Examenskosten               CHF           950.-
Einschreibegebühr          CHF          300.-
Total Studiengebühr    CHF      8’674.-


Zahlungsmöglichkeiten

  • Semesterweise im Voraus

oder

  • Monatsweise im Voraus (Ratenzuschlag: zusätzlich CHF 25.‒ pro Rate)


Bundesbeiträge
Wenn Sie innerhalb von 5 Jahren nach dem Diplomabschluss Mentaltrainer:in Sport das eidg. Diplom Berater im Psychosozialen Bereich absolvieren, erhalten Sie vom Bund eine Rückerstattung von bis zu 50% (bis max. CHF 10’500.-) Ihrer gesamten Lehrgangskosten der Prävensana.

Jetzt von den Bundesbeiträgen profitieren

*Exklusiv Gebühren und Examenskosten.

Kursdaten

Start / Ende Weitere Infos Anmeldemöglichkeiten
Start: 31.10.2025
Ende: 23.04.2027
Fr ganztags (08.30 - 16.30 Uhr) - Durchführung garantiert
Start: 15.11.2025
Ende: 23.04.2027
Sa ganztags (08.30 - 16.30 Uhr) - Durchführung garantiert
Start: 28.11.2025
Ende: 23.04.2027
Fr ganztags (08.30 - 16.30 Uhr) - Durchführung garantiert

Datum Zeit Anmeldemöglichkeiten
Datum: 25.11.2025 12:15 - 12:45 Uhr
Datum Zeit Thema Anmeldemöglichkeiten

Kontakt

  • Prävensana. - Diplomausbildung: Thomas Müller
  • Thomas Müller

  • Prävensana. - Diplomausbildung: Dominik Hardegger
  • Dominik Hardegger

  • Prävensana. - Diplomausbildung: Alex Riechsteiner
  • Alex Riechsteiner

  • Prävensana. - Diplomausbildung: Carmen Casutt
  • Carmen Casutt

  • Prävensana. - Diplomausbildung: Stefanie Sahli
  • Stefanie Sahli

  • Prävensana. - Diplomausbildung: Amira Besic
  • Amira Besic

Weitere Diplomausbildungen

halbjährliche Starts
Prävensana. - Diplomausbildung: Zert. Mentaltrainer:in

Zert. Mentaltrainer:in

mehr erfahren
halbjährliche Starts
Prävensana. - Diplomausbildung: Dipl. Mentalcoach

Dipl. Mentalcoach

mehr erfahren
halbjährliche Starts
Prävensana. - Diplomausbildung: Psychosoziale:r Berater:in mit eidg. Diplom

Psychosoziale:r Berater:in mit eidg. Diplom

mehr erfahren
jährliche Starts
Prävensana. - Diplomausbildung: Psychosoziale:r Berater:in mit eidg. Diplom (inkl. Ernährungsspezialist:in)

Psychosoziale:r Berater:in mit eidg. Diplom (inkl. Ernährungsspezialist:in)

mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen muss ich für die Diplomausbildung Dipl. Mentaltrainer:in Sport erfüllen?

Für die Diplomausbildung Dipl. Mentaltrainer:in Sport müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein, körperlich und geistig gesund, über gute schriftliche und mündliche Deutschkenntnisse verfügen und einen guten Leumund haben. Eine Erstausbildung ist nicht erforderlich. Zudem benötigen Sie ein internetfähiges Gerät, idealerweise Laptop oder Tablet, für die Arbeit mit der Lernplattform.

Wie ist der Ablauf und die Dauer der Diplomausbildung Dipl. Mentaltrainer:in Sport?

Die Diplomausbildung dauert 20 Monate und umfasst insgesamt 584 Lernstunden, bestehend aus Präsenzunterricht, angeleitetem Selbststudium und Selbstlernzeit. Der Unterricht findet einmal pro Woche ganztags (8:30-16:30 Uhr) statt. Die Studiengebühr beträgt CHF 8’674.- und es gibt jeweils zwei Studienstarts im Frühling und Herbst.

Welche Inhalte und Module werden in der Ausbildung zum Mentaltrainer:in Sport vermittelt?

Die Ausbildung umfasst verschiedene Module wie medizinische Grundlagen, Mentaltraining (Ziele setzen, erreichen, Entspannung und Aktivierung, Zeitmanagement, Abgrenzung), Prävention, Beratung, Körperkommunikation, Geschäftskunde sowie Firmengründung. Die Inhalte sind darauf ausgerichtet, mentale Leistungssteigerung und Stressmanagement bei Sportlern zu fördern.

Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich mit dem Diplom als Mentaltrainer:in Sport?

Mit dem Diplom als Mentaltrainer:in Sport können Sie Sportler:innen auf mentaler Ebene betreuen und auf ein höheres Leistungsniveau bringen. Sie können eine selbständige berufliche Zukunft aufbauen und werden ein wichtiger Teil des sportlichen Erfolgs Ihrer Klient:innen. Zudem eröffnen sich Möglichkeiten in individuellen und gruppenbezogenen Dienstleistungen sowie in der Medienarbeit.

Gibt es finanzielle Unterstützungen oder Bundesbeiträge für die Ausbildung zum Mentaltrainer:in Sport?

Ja, wenn Sie innerhalb von 5 Jahren nach dem Abschluss der Diplomausbildung Mentaltrainer:in Sport das eidgenössische Diplom als Berater im Psychosozialen Bereich absolvieren, können Sie eine Rückerstattung von bis zu 50 % (max. CHF 10’500) der gesamten Lehrgangskosten der Prävensana erhalten.

Prävensana. - Die schweizer Fachschule für Gesundheitsberufe - EduQua
Prävensana. - Die schweizer Fachschule für Gesundheitsberufe - SVEB
Unsere Ausbildungsstätte orientiert sich grundsätzlich an den Ausbildungskriterien des ErfahrungsMedizinischen Registers EMR.
ASCA: Ihr Qualitätslabel für Komplementärmedizin
Für Naturheilkunde und Komplementärtherapie
Prävensana. - Die schweizer Fachschule für Gesundheitsberufe - Oda MM
Prävensana. - Die schweizer Fachschule für Gesundheitsberufe - Oda AM
Prävensana. - Die schweizer Fachschule für Gesundheitsberufe - Oda BuG
Prävensana. - Die schweizer Fachschule für Gesundheitsberufe - SGfB