Zertifikatsausbildung:
Zert. Ernährungsberater:in
Viele Menschen ernähren sich ungesund, einseitig und falsch. Sie essen zu süss, zu salzig, zu fettig oder zu viel. Warum? Haben sie das nötige Wissen, um sich richtig zu ernähren, nicht mehr gelernt? Wir brauchen qualifizierte Fachpersonen im Bereich Ernährung, um alle Gesundheitsbewussten und Sportler kompetent zu unterstützen.
Deshalb bilden wir die Ernährungsberater:innen vor allem im Bereich der gesunden Ernährung, Ernährungsumstellung, Gewichtsreduktion und Sporternährung aus. Wichtig sind aber auch das medizinische Fachwissen sowie die Gesprächsführung und Prävention.
Dauer
1-tägige Variante: 5 Monate
2-tägige Variante: 3 Monate
Studiengebühr
CHF 4’794.-
Studienstart
jeweils im Frühling und im Herbst
Kursinformationen
- Vollendetes 18. Lebensjahr
- Körperliche und geistige Gesundheit
- Gute schriftliche und mündliche Deutschkenntnisse
- Guter Leumund
- Keine Erstausbildung erforderlich
- Internetfähiges Gerät für das Arbeiten mit der Lernplattform im Unterricht. Wir empfehlen Laptop oder Tablet (Skripte und Unterlagen stehen z.T. nur online zur Verfügung).
- Medizinische Grundlagen
- Prävention: Prävention, Gesundheitsförderung, Gesundheits-Krankheits-Kontinuum, Zivilisationskrankheiten, Risikofaktoren, Haus der Gesundheit, Lebensstil und Lebensstilintervention
- Beratung: Aktives Zuhören, Kommunikation, Phasen des Beratungsgesprächs, «Hin zu» und «weg von», Motivation, Selbstwertgefühl
- Geschäftskunde: Dienstleistung, Unternehmensleitbild, Grundlagen des Marketings, Marketing Mix, SWOT-Analyse, Zieldefinition, Personalmanagement
- Firmengründung: Selbstständigkeit, Businessplan, Organisationsform, Marktanalyse, Versicherungen, Rechtsform, Handelsregister
- Ernährungslehre: Prävention von Erkrankungen durch Bewegung und Ernährung, Makronährstoffe (Kohlenhydrate inkl. Ballaststoffe, Proteine, Lipide), Wasser, Schweizerische Lebensmittelpyramide
- Gewichtsmanagement: Regulation der Nahrungsaufnahme, Übergewicht im Erwachsenenalter, Medikamente gegen Übergewicht, Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen, Prävention, Begleitung von Menschen mit Übergewicht, Menschen mit natürlichem Untergewicht – wie kann man gesund Gewicht zunehmen
- Lebensmittelqualität: Lebensmittelqualität, E-Nummer, Beurteilung der Lebensmittel-Deklaration, Lebensmittel-Labels, Recherche zu Lebensmittelqualität, Herstellungsverfahren und Unterschiede verschiedener Lebensmittelgruppen (Milch, Öl, Salz und weitere), Functional Food, Convenience Food, Gentechnik
- Ernährung in verschiedenen Lebensphasen: Ernährung vor und während der Schwangerschaft, in der Stillzeit, im Säuglings- bis Jugendalter, in den Wechseljahren, im Alter, vegetarischer und veganer Ernährungsweise
- Ernährungsberatung mit Fokus auf Nachhaltigkeit: Vollwerternährung mit den 5 Dimensionen der Nachhaltigkeit, Lebensmittelauswahl, Bedeutung der Ernährungsökologie, Aufbau einer Ernährungsberatung: Anamnese, Ablauf einer Beratung, Auswertung von Ernährungsplänen
- Sporternährung: Sporternährung für den ambitionierten Hobbysportler, Berechnung des Energiebedarfs, Energiebereitstellung, Getränke im Sport, Makronährstoffe im Sport, Ernährung für den Ausdauer – und/oder Kraftsportler vor dem Wettkampf, Mikronährstoffe und Supplemente für den Sportler
Präsenzunterricht: 136 Lernstunden
Angeleitetes Selbststudium: 82 Lernstunden
Selbstlernzeit: 152 Lernstunden
Ausbildungszeit total: 370 Lernstunden
Der Unterricht findet immer von 8:30-12:00 / 13:00-16:30 Uhr (inkl. Pausen) statt.
- Variante 1: ein Unterrichtstag pro Woche
- Variante 2: zwei Unterrichtstage pro Woche
- Sie können im Kontext der Primärprävention interessierten Klienten die Grundlagen der
- Ernährungslehre vermitteln
- Sie beherrschen die zielgruppenorientierte Wissensvermittlung
- Sie können physiologische Prozesse von Energie und Makronährstoffen verstehen
- Sie können die individuellen Energie- und Nährstoffbedürfnisse ermitteln
- Sie kennen die optimale Ernährung des Säuglings, der Kleinkinder, der Kinder & Jugendlichen, der
- Erwachsenen, der Schwangeren, der Stillenden und die der Betagten. Insbesondere auf die drei Themen «Sporternährung», «Nachhaltigkeit» und die «Betreuung von übergewichtigen Menschen»
Zert. Ernährungsberater:in mit Zertifikatsabschluss und Beleg für die Krankenkassenregistratur.
Die Preise variieren je nach Startjahr (2025/2026).
Monatliche Studiengebühr CHF 1’314.–*
(bei 3 Raten)
als Investition in Ihre berufliche Zukunft
Gesamtstudiengebühr
Lehrgang CHF 3’944.-
Examenskosten CHF 550.-
Einschreibegebühr CHF 300.-
Total Studiengebühr CHF 4’794.-
Zahlungsmöglichkeiten
- Semesterweise im Voraus
oder
- Monatsweise im Voraus (Ratenzuschlag: zusätzlich CHF 25.‒ pro Rate)
*Exklusiv Gebühren und Examenskosten.
Kursdaten
| Start / Ende | Weitere Infos | Anmeldemöglichkeiten |
|
Start: 08.11.2025 Ende: 09.05.2026 |
Sa ganztags (08.30 - 16.30 Uhr) Einstieg noch möglich bis am 29.11.2025 |
|
|
Start: 08.11.2025 Ende: 09.05.2026 |
Sa ganztags (08.30 - 16.30 Uhr) - Durchführung garantiert Einstieg noch möglich bis am 29.11.2025 |
|
|
Start: 17.11.2025 Ende: 04.05.2026 |
Mo ganztags (08.30 - 16.30 Uhr) - Durchführung garantiert Einstieg noch möglich bis am 08.12.2025 |
|
|
Start: 09.05.2026 Ende: 19.12.2026 |
Samstag ganztags (8.30-16.30 Uhr) | |
|
Start: 29.05.2026 Ende: 18.12.2026 |
Freitag ganztags (8.30-16.30 Uhr) | |
|
Start: 08.06.2026 Ende: 04.01.2027 |
Montag ganztags (8.30-16.30 Uhr) | |
|
Start: 13.06.2026 Ende: 23.01.2027 |
Samstag ganztags (8.30-16.30 Uhr) | |
|
Start: 19.10.2026 Ende: 22.12.2026 |
Montag + Dienstag ganztags (8.30-16.30 Uhr) | |
|
Start: 19.10.2026 Ende: 22.12.2026 |
Montag + Dienstag ganztags (8.30-16.30 Uhr) | |
|
Start: 19.10.2026 Ende: 22.12.2026 |
Montag + Dienstag ganztags (8.30-16.30 Uhr) | |
|
Start: 31.10.2026 Ende: 22.05.2027 |
Samstag ganztags (8.30-16.30 Uhr) | |
|
Start: 31.10.2026 Ende: 22.05.2027 |
Samstag ganztags (8.30-16.30 Uhr) | |
|
Start: 09.11.2026 Ende: 03.05.2027 |
Montag ganztags (8.30-16.30 Uhr) | |
|
Start: 23.11.2026 Ende: 24.05.2027 |
Montag ganztags (8.30-16.30 Uhr) | |